Unsere Auszubildenden übernehmen Verantwortung und arbeiten an eigenen Projekten.
Azubis bei uns
Wir fördern die Talente und Ideen unserer Azubis
Bei uns arbeiten junge Talente mit Ideen. Wir wissen: Es lohnt sich, ihnen Verantwortung zu übertragen. Deshalb geben wir unseren Auszubildenden im Rahmen von Azubi-Projekten die Chance, den Alltag in ihrer Bank aktiv mitzugestalten.
Azubis in den sozialen Medien
Sei live dabei
Nichts ist spannender als Informationen aus erster Hand. Deshalb berichten die Azubis der Volksbanken Raiffeisenbanken im Azubi-Netzwerk next live für dich aus dem Bankalltag. Es gibt etwas, das du über die Ausbildung wissen möchtest? Dann frag doch einfach nach. Über die Social Media-Kanäle von next kannst du mit Azubis von Volksbanken Raiffeisenbanken aus ganz Deutschland in Kontakt treten. Folge ihnen unter #wirsindnext durch den Bankalltag.
next-Drehmoment
Azubis gestalten mit
Die Finanzwelt verändert sich rasant. Bei uns dürfen Azubis nicht nur lernen, sondern auch mitgestalten. Deshalb veranstaltet das Azubi-Netzwerk next Events wie "next Drehmoment", bei dem Auszubildende der Volksbanken Raiffeisenbanken aus ganz Deutschland zusammenkommen, sich den Fragen der Zukunft stellen und gemeinsam Impulse entwickeln. Berichte zu diesem und anderen Events findest du auf den Social-Media-Kanälen von next.
next-Botschafter: echte Azubis
Die Stimme der Auszubildenden
Ist dir schon aufgefallen, dass auf unseren Ausbildungsseiten die Gesichter echter Azubis zu sehen sind? Einmal im Jahr können sich Auszubildende der Volksbanken Raiffeisenbanken als next Botschafter bewerben. Sie werden die Gesichter der aktuellen Ausbildungskampagne und entwickeln unser Azubi-Netzwerk next gemeinsam weiter. Als Markenbotschafter vertreten sie die Volksbanken Raiffeisenbanken nach außen und setzen sich auf internen Veranstaltungen für die Stimme unserer rund 9.000 Auszubilden ein.
Überzeugt?
Du hast Lust, dich aktiv für die Raiffeisenbank Mecklenburger Seenplatte eG einzusetzen? Dann bist du vielleicht genau der richtige Azubi für unser Haus. Informiere dich über eine Ausbildung bei uns. Wir freuen uns auf deine Bewerbung!
Unsere Azubis stellen sich vor
1. Lehrjahr

Hallo, mein Name ist Connor Bobrowski. Ich bin 20 Jahre alt und komme aus Waren. Da ich mich während meines Abiturs immer mehr für mathematische und wirtschaftliche Aspekte interessiert habe, beschloss ich meine Ausbildung bei der Raiffeisenbank Mecklenburger Seenplatte zu beginnen. Durch meinen damaligen Nebenjob im Hotel konnte ich schon viele Erfahrungen im Umgang mit Kunden sammeln und dies sollte auch in Zukunft so bleiben.
Die Bewerbung dauerte keine fünf Minuten und wenige Tage nach dem Bewerbungsgespräch bekam ich dann auch schon die Zusage und konnte so als Azubi im Jahr 2024 starten.
Wie waren die ersten Monate?
Die ersten Monate waren sehr interessant und vor allem sehr lehrreich. Die Kollegen standen mir bei Fragen immer zu Seite und das Arbeitsklima ist einfach nur fantastisch. Wir Azubis unterstützen uns alle gegenseitig und haben hier die Chance bestmöglich gefördert zu werden. Dies erfolgt neben der Berufsschule in Greifswald auch durch mehrere Seminare mit einem sehr freundlichen und kompetenten Trainer. Durch neue Aufgaben und Inhalte wurde der Alltag in der Bank nie langweilig. Ich freue mich auf die nächsten Jahre und vor allem auf die abwechslungsreiche Arbeit, um das mir vermittelte Wissen in naher Zukunft auch an meine Kunden weitergeben zu können.
Was wünsche ich mir für die Zukunft?
Ich wünsche mir das ich meinen Platz in der Bank finde und nach der Abschlussprüfung in dem Bereich arbeiten kann der mir am besten gefällt. Weiterhin wünsche ich mir immer ein Teil des Teams sein zu können.
Abschließend kann ich sagen, dass ich die Ausbildung in der Raiffeisenbank Mecklenburger
Seenplatte jedem ans Herz legen würde.

Hallo, mein Name ist Ana Isabel Patricio und ich bin im ersten Lehrjahr. Ich bin 19 Jahre alt und komme aus der kleinen Stadt am Wasser. Diese Stadt ist bekannt unter dem Namen Röbel/Müritz.
Meine Ausbildung zur Bankkauffrau absolviere ich in der Raiffeisenbank Mecklenburger Seenplatte eG. Aktuell bin ich in der Filiale in Neustrelitz eingesetzt.
Mein erster Eindruck von der Ausbildung.
In vielerlei Hinsicht bin ich positiv überrascht. Die Raiffeisenbank unterstützt mich in vielen Situationen der Ausbildung. Dazu gehören zum Beispiel die Seminare, die wir angeboten bekommen durch die GenoAkademie.
Was auch besonders schön ist, ist die Arbeit im Team. Die Kollegen sind sehr freundlich und hilfsbereit. Jeden Tag aufs neue werde ich mit neuen Situationen konfrontiert, auch hierbei unterstützen mich die Kollegen.
Alle hier sind sehr herzlich und begrüßen mich mit offenen Armen, was das Arbeitsklima sehr angenehm gestaltet.
Ich bin sehr zufrieden mit der Wahl meines Ausbildungsberufes und des Ortes und würde diese Entscheidung immer wieder treffen.
Hallo, mein Name ist Lina Puchelt. Ich bin 19 Jahre alt und komme aus Waren (Müritz). Im Frühjahr diesen Jahres 2024 habe ich mein Abitur erfolgreich am Richard-Wossidlo-Gymnasium abgeschlossen.
Warum habe ich mich für die Ausbildung als Bankkauffrau bei der Raiffeisenbank Mecklenburger Seenplatte eG entschieden?
Als ich ein Praktikum in der Bank absolviert hatte, war ich mir ziemlich sicher, dass ich eine Karriere mit Finanzen starten möchte. Allerdings wollte ich gerne ein duales Studium beginnen, welches die Raiffeisenbank Mecklenburger Seenplatte angeboten hat. Nach einem sehr netten Bewerbungsgespräch war ich mir jedoch unsicher, ob ich diesen Weg auf mich nehmen möchte. Daraufhin folgten noch weitere Vorstellungsgespräche in anderen Banken, welche mich allerdings nicht sehr überzeugten, weshalb ich mich nochmals an die Raiffeisenbank wandte und nach einem Ausbildungsplatz zur Bankkauffrau fragte. Auch bei einem weiteren aufmerksamen und informativen Gespräch wurde ich höflich empfangen. Durch das Familiäre, was dieses Unternehmen von Anfang an rüberbrachte, habe ich mich schlussendlich dafür entschieden, meine Ausbildung in diesem Betrieb anzufangen.
Wie habe ich die ersten Monate meiner Ausbildung erlebt?
Meine Ausbildung begann am 02. September. An diesem Tag wurden alle neuen Azubis mit einem leckeren Frühstück und dem Kennenlernen des Vorstands herzlich begrüßt. Unsere Kennlernwoche wurde sehr schön für uns gestaltet.
In meinem Team in der Filiale Waren-Ost wurde ich vom ersten Tag an miteinbezogen. Mir wurde sofort viel Spannendes gezeigt. Bereits in der zweiten Woche durfte ich vorne mit am Schalter stehen und Kontakt mit den Kunden aufnehmen.

Hallo, mein Name ist Jolin Josefine Süßmann, ich bin 17 Jahre jung, wohne in Neubrandenburg und bin Auszubildende im 1. Lehrjahr bei der Raiffeisenbank Mecklenburger Seenplatte eG.
Meine Schulausbildung habe ich mit der mittleren Reife erfolgreich abgeschlossen.
Warum habe ich mich für die Ausbildung als Bankkauffrau bei der Raiffeisenbank Mecklenburger Seenplatte EG entschieden?
Während meiner schulischen Laufbahn wusste ich noch nicht, in welche berufliche Richtung ich genau gehen möchte. Durch viele Angebote unserer Schule bin ich zu vielen unterschiedlichen Ausbildungsmessen gegangen, habe mich informiert und beraten lassen. Bei der Ausbildungsmesse im Jahnsportforum hatte ich ein sehr interessantes Gespräch mit den Mitarbeitern der Raiffeisenbank. Von der freundlichen Umgangsweise und den interessanten Gesprächen war ich sehr begeistert und habe mich direkt beworben. Nach der Einladung zum Bewerbungsgespräch habe ich ein zweiwöchiges Praktikum bei der Raiffeisenbank absolviert. Somit konnte ich mich weiter von dem Beruf als Bankkauffrau überzeugen, mir erste Eindrücke verschaffen und erste Erfahrung sammeln. Mein Interesse war weiterhin sehr groß.
Was ist mein bisheriger Eindruck?
Mein bisheriger Eindruck ist sehr positiv. Ich wurde sehr freundlich in meiner Filiale aufgenommen und ich habe mich direkt wohlgefühlt. Die Kollegen sind immer da und haben ein offenes Ohr, wenn man Fragen hat. Der Beruf ist sehr abwechslungsreich und man erhält Einblick in viele verschiedene Bereiche. Es bleibt also immer spannend.
Besonders gut gefällt mir, dass wir sehr viel gefördert werden. Neben der Theorie in der Berufsschule in Greifswald besuchen wir regelmäßig Seminare von der GenoAkademie und führen Online-Schulungen durch. So wird man optimal für die Prüfung vorbereitet.

Hallo, ich bin Jolina Laurine Weber, 17 Jahre alt und absolviere derzeit eine Ausbildung in der Raiffeisenbank Mecklenburger Seenplatte eG.
Warum habe ich mich für die Ausbildung als Bankkauffrau bei der Raiffeisenbank Mecklenburger Seenplatte entschieden?
Meine Schule organisierte für uns jedes Jahr eine Berufsmesse. Dort war die Raiffeisenbank immer mit dabei. Mit ihrer ansprechenden Ausstrahlung hat die Raiffeisenbank meine Aufmerksamkeit geweckt. Darauf hin sprach ich Skadi Scholz an und gab meine Bewerbung ab.
Beim Vorstellungsgespräch stellte sich dann heraus, das die Ausbildung zur Bankkauffrau das Richtige für mich sei. Man sprach auf Augenhöhe und kommunizierte sehr offen miteinander. Nach den mehreren informativen Gesprächen bekam ich die Rückmeldung und nahm die positive Rückmeldung dankbar an.
Wie habe ich die ersten Monate meiner Ausbildung erlebt?
Am 1. September war der erste Tag meiner Ausbildung. Alle Auszubildenden trafen sich in der Hauptfiliale Waren/Müritz. Dort wurden wir groß empfangen und ins Team herzlich aufgenommen. Beim Filialrundgang lernten wir alle Mitarbeiter kennen, sowie den Vorstand und die Bereichsleiter.
Nach einem gemeinsamen Frühstück kam die IT-Einführung, sprich Passwörter erstellen, Programme einrichten und vieles mehr. Nun ging die Starterwoche weiter mit einer Filialrundfahrt. Wir fuhren mit einem Firmenwagen jede Filiale an. Neustrelitz, Röbel, Neubrandenburg ,Stavenhagen, Teterow und alle anderen. Am letzten Tag haben wir einen kleinen Wettbewerb gemacht. Wir sollten in zwei Teams Boote bauen und eine große Runde auf dem Wasser fahren, mit viel Teamwork haben wir es alle geschafft. Nach dieser Woche ging es in der zugeteilten Filiale im Kundenservice los. Ein- und Auszahlungen, Kundenstammverträge, OnlineBanking und vieles mehr. Am 11. November ging es zum ersten Mal nach Greifswald in die Berufschule. Wir wohnten alle zusammen im Internat. Wir lernten alle Klassenkameraden kennen und lernten ein Team zu sein.
Was gefällt mir in der Ausbildung am meisten?
Bei der Raiffeisenbank Mecklenburger Seenplatte gefällt es mir sehr gut, da es so eine große Vielfalt an Aufgaben und Bereiche gibt. Mit seinen Kollegen redet man immer auf Augenhöhe und man kann über alles offen kommunizieren. Bei Fragen kann man jederzeit nach Hilfe fragen. Als Anfänger wird man nicht im Stich gelassen, wenn man Hilfe braucht, man hat immer einen Ansprechpartner. Wenn man gewisse Vorgänge gut meistert, bekommt man mehr Verantwortung und anspruchsvollere Aufgaben. Man wird dementsprechend sehr gut gefördert, sei es in seinen Stärken als auch Schwächen.

Hallo, mein Name ist Niklas Westphal und ich bin Auszubildender bei der Raiffeisenbank Mecklenburger Seenplatte. Ich bin 19 Jahre alt und komme aus Mallorca. Ich habe mich für die Raiffeisenbank Mecklenburger Seenplatte entschieden, weil es eine komplett andere IT-Welt ist und es mich absolut interessiert, in diese einzutauchen.
Warum habe ich mich für den Beruf Fachinformatiker für Systemintegration entschieden?
Ich habe mich für die Ausbildung entschieden, weil der Fachinformatiker für Systemintegration eine Ausbildung ist, die mich schon immer fasziniert hat und schon immer großes Interesse meinerseits bestand. Außerdem war es schon immer mein Traum, in der IT-Branche Leuten zu helfen und ihnen neue Sachen zu zeigen.
Was ist mein bisheriger Eindruck?
Der erste Eindruck der Ausbildung fällt für mich sehr positiv aus. Ich wurde herzlich und offen im Team begrüßt. Jeder Mitarbeiter beantwortet mir gerne Fragen und lässt mich an seinem Wissen teilhaben, so lerne ich jeden Tag neue relevante Dinge. Das Verhältnis zu den anderen Auszubildenden ist auch super, obwohl ich in einem komplett anderen Bereich eingesetzt bin. Alles in allem ist der Alltag wirklich sehr abwechslungsreich. Ab und zu müssen wir auch zu den anderen Filialen fahren, um Probleme zu lösen die dort auftreten. Ich freue mich auf jeden einzelnen Tag, weil jeder Tag etwas neues zu bieten hat.
Welche Erwartung habe ich an meine Ausbildung?
Ich habe die große Erwartung, dass ich jedes einzelne Problem lösen kann, welches in der Bank auftritt.
2. Lehrjahr

Hallo, mein Name ist Toni Ast und ich bin Auszubildender bei der Raiffeisenbank Mecklenburger Seenplatte. Ich bin 26 Jahre alt und komme aus der schönen Bergringstadt Teterow. Für die Raiffeisenbank Mecklenburger Seenplatte habe ich mich wegen eines sehr schnellen Bewerbungsprozesses, bei dem ich viel Wertschätzung erfahren habe, entschieden.
Was habe ich bisher erlebt?
Während meines ersten Ausbildungsjahres habe ich schon einiges erlebt. Ich war in vielen Bereichen eingesetzt, zum Beispiel im Marktservice und in der Kundenberatung. Dort habe ich viele wertvolle Erfahrungen für den Arbeitsalltag gesammelt. Die Kollegen unterstützen mich immer super und beantworten mir alle Fragen.
Wir hatten auch schon viel Berufsschule und dort habe ich sehr viel Theorie über das Banking gelernt, aber auch nützliche Tipps fürs Leben mitgenommen. Wir haben auch Seminare mit einem Trainer der GenoAkademie. Dort lerne ich sehr viel über die aktuelle Situation in der Welt des Bankings und werde auch sehr gut auf die mündliche Prüfung vorbereitet. Alles in allem habe ich schon einen sehr guten Einblick in die Welt des Bankings in der Raiffeisenbank bekommen.
Was wünsche ich mir für die weitere Zeit?
Ich wünsche mir, in der kommenden Zeit in vielen weiteren Abteilungen noch einen tieferen Einblick in die Bank zu erhalten, um nach meiner Prüfung optimal für den Start in die Arbeit vorbereitet zu sein. Ich kann bereits einige Abteilungen für mich mehr in Betracht ziehen als andere. Ich habe ja aber auch noch ein bisschen Zeit, um herauszufinden, wo genau ich einmal in der Bank arbeiten möchte. Ich wünsche mir für die Zukunft meinen Platz in der Bank zu finden und auch nach der Ausbildung ein Teil der Bank bleiben zu dürfen.

Hallo, ich bin Gesine Burmester, 25 Jahre alt, wohne in Neubrandenburg und habe mich für die Ausbildung zur Bankkauffrau bei der Raiffeisenbank Mecklenburger Seenplatte eG entschieden, unter anderem aufgrund des unkomplizierten und offenen Bewerbungsprozesses.
Was haben wir bisher erlebt?
Zu Beginn der Ausbildung vor etwas über einem Jahr war ich einige Monate im Kundenservice in der Filiale eingesetzt und konnte so den Kundenkontakt üben. Schon früh nahm ich außerdem an Kundengesprächen teil, z.B. zur Girokontoeröffnung oder Anlageberatung. Darüber hinaus war ich im Laufe des ersten Ausbildungsjahrs in weiteren verschiedenen Abteilungen der Bank eingesetzt. So erhielt ich z.B. ausführliche Einblicke in die Arbeit der internen Abteilungen wie der IT-Abteilung und dem Vertriebsmanagement.
In der Berufsschule wurde theoretisches Wissen anwendungsbezogen und praxisnah vermittelt. Zudem fanden regelmäßig Seminare statt, in denen die in Schule und Betrieb erlangten Kenntnisse vertieft wurden, sodass eine gute Vorbereitung auf die Abschlussprüfung sichergestellt ist.
Bisher war die Ausbildung gut strukturiert und organisiert, anspruchsvoll und vielseitig. Vom ersten Tag an hatte ich Ansprechpartner, die mir bei Fragen rund um die Ausbildung zur Seite standen. Besonders schätze ich außerdem das kollegiale Miteinander in der Filiale und den anderen Abteilungen; die Kolleginnen und Kollegen waren stets bereit, bei Fragen und Unsicherheiten weiterzuhelfen.
Was wünsche ich mir für die weitere Zeit?
Im weiteren Verlauf der Ausbildung möchte ich mein Wissen erweitern und vor allem weiter praktische Erfahrungen sammeln. Zudem wünsche ich mir weitere Einblicke in die unterschiedlichen Abteilungen, um so für mich herauszufinden, wo ich zukünftig gerne anfangen würde.

Guten Tag, mein Name ist Torben Erik Korth und ich bin 20 Jahre alt.
Was habe ich bisher erlebt?
Vorrangig habe ich einen herzlichen und respektvollen Umgang in, sowie zwischen allen Bereichen der Bank mitbekommen. Die meiste Zeit im ersten Lehrjahr habe ich in der Filiale der Neubrandenburger Innenstadt verbringen dürfen. Dort habe ich das Schaltergeschäft kennengelernt. Ebenfalls konnte ich mit in Beratungsgespräche reinschnuppern und so die Grundlagen der Genossenschaftlichen Beratung kennenlernen.
Zwischendurch hatte ich ebenfalls die immer mal wieder die Möglichkeiten, in Bereichen eingesetzt zu werden, welche die wichtige Zu- und Nacharbeit für die Filialen und Berater leisten. Was meine eigene Erfahrung in den einzelnen Bereichen angeht, kann ich nur zusammenfassend sagen, wie überrascht ich bin, welch einen großen Aufgabenbereich Banken abdecken und wie komplex alle Bereiche miteinander verdrahtet sind.
Was wünsche ich mir für die weitere Zeit?
Für die weitere Zeit wünsche ich mir, einen weiterhin so abwechslungsreichen Einblick in die Bankgeschäfte erhalten zu können, um für meine weitere Zukunft ideal vorbereitet zu sein. Ebenfalls wünsche ich mir, für meine weitere Zukunft, weiterhin Teil der Bank zu sein.

Hallo,
ich bin Jamie Alice Maischak, 19 Jahre alt und absolviere derzeit eine Ausbildung in der Raiffeisenbank Mecklenburger Seenplatte eG.
Mein bisheriger Eindruck
Mein bisheriger Eindruck von der Ausbildung zur Bankkauffrau ist durchweg positiv. Vor Beginn der Ausbildung hätte ich mir nicht vorstellen können, wie abwechslungsreich sie sein würde. Innerhalb von einem Jahr hatte ich bereits die Möglichkeit, viele verschiedene Bereiche und Abteilungen zu durchlaufen. Dabei konnte ich erste Einblicke gewinnen und zahlreiche freundliche Kolleginnen und Kollegen kennenlernen.
Die Einsätze in unterschiedlichen Fachabteilungen und Filialen haben mir nicht nur viel Wissen vermittelt, sondern auch einen wertvollen Überblick verschafft. Dadurch verstehe ich besser, was hinter den Aufgaben, die ich täglich erledige, passiert. Ich habe gelernt, wie Prozesse aufgebaut sind, welche Grundlagen dahinterstecken und welche Auswirkungen meine Arbeit hat.
Zusammenfassend kann ich sagen, dass ich sehr glücklich mit meiner Entscheidung bin, eine Ausbildung bei der Raiffeisenbank begonnen zu haben.
Was wünsche ich mir für die weitere Zeit?
Durch die verschiedenen Abteilungen erhalte ich einen ausgezeichneten Überblick, auf den ich nach Abschluss meiner Prüfung zurückgreifen kann. Einige Bereiche interessieren mich jetzt schon mehr als andere, doch ich habe noch etwas Zeit, um herauszufinden, wo genau ich in Zukunft arbeiten möchte. Diese Zeit werde ich intensiv nutzen, um eine fundierte Entscheidung zu treffen und meine Kenntnisse weiter zu vertiefen.

Hallo, mein Name ist Mareike Mohnert und ich bin 20 Jahre alt.
Was haben wir bisher erlebt?
Meine bisherigen Erlebnisse sind sehr positiv. Ich wurde von Tag eins an super in das Team meiner Filiale Waren-Ost eingebunden. Vor Beginn der Ausbildung zur Bankkauffrau hätte ich mir nicht vorstellen können, wie abwechslungsreich dieser Beruf doch ist.
Durch Einsätze in verschiedenen Abteilungen wie das Vertriebsmanagement oder die Personalabteilung, erhält man einen vielseitigen Blick in die Bankstruktur. So kann ich mir vielseitiges Wissen aneignen, welches durch unsere Seminare in Lübeck und Waren gefestigt wird.
Was wünsche ich mir für die weitere Zeit?
Ich wünsche mir, dass ich noch tiefere Einblicke in die Arbeitsabläufe erlange und ich meinen Platz in der Bank finde. Weiterhin wünsche ich mir, dass das Arbeitsklima und die offene Kommunikation genauso bleiben, wie sie aktuell sind. Für meinen Abschluss wünsche ich mir, dass die Prüfung bestmöglich absolviert wird. Bis dahin ist aber noch etwas Zeit.

Ich bin Carolin Walther, 22 Jahre alt und komme aus Neubrandenburg.
Was haben wir bisher erlebt?
In dem vergangenen Jahr ist viel passiert. Mir war es möglich, die ersten Abteilungen kennenzulernen, die im Hintergrund einer Bank stattfinden. Dadurch wurde deutlich, welche besondere Rolle welche Abteilung übernimmt und wie wichtig es ist, dass alle zusammenarbeiten. In den Abteilungen wurden mir auch viele neue Sachen vermittelt, neue Aufgaben übertragen und ich konnte neue Kollegen kennenlernen, wodurch der Austausch leichter wurde.
Mir wurde auch ermöglicht, meine Hauptfiliale zu wechseln, damit ich nun in meinem Heimatort arbeite. Ich war sofort Teil des Teams und wurde miteingebunden. So lerne ich ein neues Team kennen und habe ich die Möglichkeit, neue Herangehensweisen und Abläufe zu sehen.
Als Azubigruppe haben wir verschiedene Seminare. Dort lernen wir, wie man Inhalte aus der Berufsschule auch in der Praxis anwenden kann. Wir arbeiten mit anderen Volksbanken zusammen und kommen so auch in den Austausch mit Azubis aus anderen Banken.
Zusammen haben wir an diversen Projekten mitgewirkt, darunter auch unser Projekt mit der Käthe-Kollwitz-Schule in Waren, welches wir eigenständig geplant und umgesetzt haben. Dadurch haben wir das neue Lehrjahr kennengelernt und jeder konnte seine Rolle im Team finden.
Was wünsche ich mir für die weitere Zukunft?
Ich wünsche mir, dass ich die anderen Abteilungen besser kennenlernen werde und dadurch meinen genauen Platz in der Bank finde.
Ich freue mich auch darauf, in den kommenden Projekten mitwirken zu können, an weiteren spannenden Seminaren teilzunehmen und tiefgehender in die Beratung zu gehen. Ich hoffe, dass der Arbeitsalltag weiterhin abwechslungsreich bleibt und ich jeden Tag etwas Neues dazulernen kann.